Skip to main content

Wenn man so das Bild hier sieht, dann wundert man sich vielleicht, was wir hier machen, aber an dieser Stelle messen wir den Nachhall in unserem Seminarraum. Das machen wir mit einem Messmikrofon, genauer gesagt dem UMIK-1 und der Software REW (Room EQ Wizard). So ein Messmikrofon kriegt man beispielsweise hier (Achtung: Werbelink).

Seminarraum mit Messmikrofon

Warum ist die Nachhallzeit so wichtig, insbesondere in einem Seminarraum?

Die Nachhallzeit ist die Zeit, die der Schall nach Abschalten der Schallquelle zum Abklingen im Raum benötigt. Sie ist ein Maß dafür, wie lange es dauert, bis der Schallpegel im Raum um einen bestimmten Wert gesunken ist.

Hat ein Raum eine lange Nachhallzeit, bedeutet dies, dass die Schallwellen im Raum lange reflektiert werden und immer wieder an den Oberflächen abprallen, bevor sie schließlich abklingen. In einem Raum mit kurzer Nachhallzeit werden die Schallwellen dagegen schnell absorbiert oder gestreut, wodurch der Schallpegel schneller abfällt.

Eine zu lange Nachhallzeit kann zu akustischen Problemen führen, die die Sprachverständlichkeit beeinträchtigen. Wenn der Schall zu lange im Raum verbleibt, werden die Schallwellen mehrfach reflektiert und überlagern sich mit dem direkt eintreffenden Schall. Es entsteht ein so genannter Nachhall, der die Sprache undeutlich macht und die Verständlichkeit erschwert. Besonders bei Gesprächen oder Vorträgen kann dies zu Problemen führen, da die Worte durch den Nachhall verschwimmen und schwer zu verstehen sind.

Um die Sprachverständlichkeit in einem Raum zu verbessern, ist es daher oft notwendig, die Nachhallzeit zu reduzieren.

Und warum messen wir jetzt hier?

Der Nachhall in einem leeren Raum ist normalerweise sehr hoch, die Sprachverständlichkeit also schlecht. Nach dem Umbau ist der Raum immer noch leer, aber die Sprachverständlichkeit ist seltsamerweise sehr gut. Das kann man natürlich jetzt einfach so behaupten, aber wir können es hier auch mit ein paar Messdaten belegen:

In diesem Bild sieht man schön deutlich, dass sich der Nachhall ab 70hz massiv reduziert hat.

Warum ist der Nachhall nun wesentlich geringer als vor dem Umbau?

Hierfür sind vor allem zwei Komponenten verantwortlich:

  • Diffusoren
  • Absorber

Was ist ein Diffusor?

Ein Diffusor ist ein akustisches Element, das eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Raumakustik spielt. Er dient dazu, die Schallwellen in einem Raum zu streuen und die Nachhallzeit zu reduzieren. Im Wesentlichen trägt ein Diffusor dazu bei, den Schall gleichmäßiger im Raum zu verteilen und unerwünschte Nachhall- oder Echoeffekte zu minimieren.

Der Einsatz eines Diffusors ist besonders wichtig in Seminarräumen, Heimkinos oder Aufnahmestudios, da in solchen Räumen können unkontrollierte Reflexionen des Schalls von den Wänden, der Decke oder dem Boden zu einem unausgewogenen Klangbild führen, in dem bestimmte Frequenzen verstärkt oder gedämpft werden. Dies kann die Klarheit der Musik, Sprache oder anderer Schallquellen beeinträchtigen.

Ein Diffusor wirkt diesem Problem entgegen, indem er Schallwellen diffundiert oder verteilt. Dadurch wird der Schall im Raum gleichmäßiger verteilt und unerwünschte Reflexionen werden minimiert. Die Nachhallzeit wird dadurch reduziert und der Klang im Raum wird klarer und definierter. Sind die Diffusoren in einem Heimkinoeinsatz beispielsweise im hinteren Bereich des Raums angebracht, so spricht man auch von einem lebendigen Ende. Die Schallwellen werden am Ende des Raums stärker reflektiert und nicht “tot absorbiert”.

Die Platzierung der Diffusoren im Raum ist ebenfalls entscheidend. In der Regel werden sie an den Wänden, der Decke oder sogar auf freistehenden Paneelen angebracht. Durch die strategische Platzierung der Diffusoren kann eine optimale Schallverteilung erreicht werden, um den Raum klanglich ausgewogen und angenehm zu gestalten.

Wir haben die Diffusoren an der Rückwand montiert. Das hat bei Seminaren, Workshops oder Vorträgen insbesondere den Vorteil, dass die Sprecherverständlichkeit maßgeblich gesteigert wird, da die gesprochenen Worte nicht mehr von der Rückwand reflektiert werden und somit nicht mehr so leicht zu verstehen sind beziehungsweise es für den Zuhörer einfach anstrengend wird, weil die Stimmen quasi doppelt hört.

Wir verwenden dazu Akustikwandpaneele aus Holz und Akustikfilz. Diese gibt es online z.B. unter https://amzn.to/3Vi44wM (Achtung: Werbung) oder in den meisten Baumärkten. Zum Zeitpunktes des Kaufes waren diese in vier verschiedenen Farbvarianten verfügbar.

Montiert haben wir diese an der kompletten Rückwand des Workshopraums, sowie als Verkleidung für die Technik unter der Sitzbank. Bei der Montage der Paneele mussten wir etwas von der Anleitung abweichen. Statt mit Dübeln, die in unserer Sandsteinmauer nicht so gut halten, wurden die Paneele mit der Wand verklebt und zusätzlich mit Nägeln befestigt.

Das ganze sah im Umbau dann so aus:

Was ist ein Absorber?

Ein Absorber dient genauso wie der Diffusor zur Verbesserung der Raumakustik, in dem Reflektionen vermieden werden und der Nachhall reduziert wird. Ein Absorber besteht aus schallabsorbierenden Materialien, die in der Lage sind, Schallenergie aufzunehmen und in Wärme umzuwandeln. Dies wird durch die Verwendung poröser Materialien wie spezielle Schäume, Mineralfasern oder Akustikplatten mit absorbierenden Eigenschaften erreicht. Diese Materialien sind in der Lage, den Schall zu durchdringen und einen Teil der Schallenergie zu absorbieren, anstatt sie zu reflektieren.

Absorber können in verschiedenen Formen und Größen erhältlich sein, um den spezifischen Anforderungen eines Raumes gerecht zu werden. So gibt es Breitbandabsorber, die einen großen Frequenzbereich absorbieren, und spezielle Absorber, die auf bestimmte Frequenzbereiche abgestimmt sind. Die Wahl des richtigen Absorbers hängt von Faktoren wie Raumgröße, Raumakustik und individuellen Bedürfnissen ab. Es ist wichtig, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Absorption und Reflexion anzustreben, um eine zu “tote” oder zu “trockene” Akustik zu vermeiden. Eine zu starke Absorption kann dazu führen, dass der Raum klanglich steril oder unnatürlich wirkt.

Wir haben bei uns vor allem zwei Arten von Absorbern verwendet.

  • Breitbandabsorber in Form von Mineralwolle / Steinwolle
  • Poröse Schaumstoffabsorber zur Absorption hoher Frequenzbereiche aus Basotect

Als Breitbandabsorber haben wir beispielsweise Rockwool Trennwandplatte Sonorock WLG 40 verwendet und diesen vor allem in der Decke oder, wenn möglich, in den Raumecken verwendet:

Als poröse Schaumstoffabsorber verwenden wir Basotect Akustikplatten von Schaumstofflager.de. Diese werden einfach in die Decke reingesteckt. An den Ecken stehen diese leider manchmal etwas nach oben. Der Effekt wird dadurch aber nicht beeinträchtigt.